Übersicht
Informationen des Hauptvereins
Übersicht

Hallenbelegung | Termine- Vereinsheim | Links | Termine-Bus | Beiträge

Generalvers. 2014 | Veranstaltungen Fußball | SV-INFO | |



Angebote-Information

Generalversammlung des sv1922 Zwiesel am 14.03.2014 im AWO Saal in Zwiesel.

 

E14
Weiter zur Bildergalerie ----->

 

Jahreshauptversammlung SV 1922 Zwiesel 2014

Bei der diesjährigen Generalversammlung des SV 1922 Zwiesel konnte der 1. Vorstand Bernhard Strassner ca. 60 aktive und passive Mitglieder im Saal der AWO begrüßen.
Außerdem begrüßte er sehr herzlich den 2. Bürgermeister der Stadt Zwiesel Herrn Eberhard Kreuzer, sowie den Sportbeauftragten Herrn Ludwig Steckbauer, der noch bei keiner Versammlung gefehlt hatte. Ehrenvorstand Horst Roßberger und Ehrenkassier Rupert Huber galt eine besondere Begrüßung des 1. Vorstandes.
Entschuldigt waren die Stadträte Alfred Zellner, Karl Stangl und Stefan Schmid.

Bernhard Straßner dankte zu Beginn auch dem Hausherrn Franz Köppl, der den Saal der AWO für die Jahreshauptversammlung zur Verfügung stellt.

Knapp 1200 mitgliederstark ist der Verein, dies ist ungefähr der gleiche Stand wie im Vorjahr, auch den Anteil von 46% Kindern und Jugendlichen konnte man halten. Bernhard Straßner stellte in seiner Dankesrede wieder einmal das Ehrenamt, das nicht hoch genug angerechnet werden kann, in den Mittelpunkt. Der SV konnte über 90 Jahre lang nur bestehen, weil ein Miteinander und das ehrenamtliche Engagement immer vorhanden war und immer noch vorhanden ist, auch wenn es in der heutigen Zeit wesentlich schwieriger ist als in früheren Jahren, können wir stolz sein, Trainer und Übungsleiter, sowie Helfer in unseren Reihen zu haben, die unentgeltlich und unermüdlich für den Verein tätig sind und die einzelnen Sparten, sowie den gesamten Verein beleben und bereichern. Der 1. Vorstand dankte allen Ehrenamtlichen, ohne die der SV nicht das wäre, was er heute ist, nämlich einer der größten Vereine im ganzen Landkreis mit fast der Hälfte Kinder und Jugendlichen. Er dankte auch Klaus Volkmann und Manuela Nowak für die Bewirtung und Organisation des Vereinsheimes und blickte auf den Neujahrsempfang zurück, der auch das „Ehrenamt“ zum Thema hatte. Es wurden ausschließlich Trainier und Übungsleiter, sowie Helfer geehrt, die ehrenamtlich für den Verein tätig sind.
In einer kurzen Vorschau, erwähnte Bernhard Straßner das anstehende Asphaltturnier für alle Sparten, die Sonnwendfeier, die auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem benachbarten TC Rotwald auf dem Vereinsgelände durchgeführt wird, auch bei der Glasnacht der Stadt Zwiesel möchte sich unser Verein wieder beteiligen.
Maria und Josef Wudi wurden bei der diesjährigen Verlosung der Spender „Christkindlaktion“ als Gewinner gezogen und erhielten aus den Händen der Vorstandschaft eine Vereinsuhr. An dieser Stelle auch vielen Dank an alle Spender!
Kassiererin Nicole Kuchler, die mittlerweile schon Routine hat in diesem Bereich, berichtete von einem ausgeglichenen Kassenstand mit einem leichten Überschuss. Die Kassenprüfer Charly Stadler und Horst Roßberger bescheinigten ihr eine tadellose Kassenführung mit perfekter Buchführung und keinerlei Beanstandungen.
Der 2. Bürgermeister der Stadt Zwiesel, Herr Eberhard Kreuzer, bezog sich in seinen Grußworten in sehr humorvoller Art und Weise immer wieder auf seinen Enkelsohn Maximilian Kreuzer, der als „weltbester Nachwuchsspieler“ beim SV 1922 Zwiesel trainiert und aktiv spielt und aufgrund der fundierten fußballerischen Ausbildung – nach seinen eigenen Aussagen -  sein fußballerisches Können dann bald beim FC Bayern unter Beweis stellen wird.
Kameradschaft und Fairness verbinden die alte und junge Generation in einem Verein wie den SV 22 Zwiesel, dies sieht man in den einzelnen Sparten, die sich hervorragend ergänzen, ganz besonders. Eder 2. Bürgermeister dankte der sehr verantwortungsbewussten Vorstandschaft, die der SV schon immer hatte und hat. Die Vereinsarbeit hat für die Stadt Zwiesel einen immensen Wert, dies kann man nicht genug betonen und immer wieder dafür danken.
Auch Stadtsportbeauftragter Ludwig Steckbauer, der immer wieder bei den Veranstaltungen des SV anwesend ist, dankte allen Aktiven und bemerkte, dass sämtliche Veranstaltungen des Vereins immer wieder hervorragend organisiert und durchgeführt werden. Dies spiegelt sich auch in den Mitgliederzahlen wider und gerade deshalb zählt der SV 1922 Zwiesel schon seit Jahren zu den größten Vereinen im ganzen Landkreis. Er gab noch seiner persönlichen Hoffnung Ausdruck und wünschte, dass die erste Mannschaft vielleicht doch nicht aus der Kreisklasse absteigt.

In den Jahresrückblicken der einzelnen Spartenleiter und Verantwortlichen konnten die Zuhörer noch einmal an der aktiven Arbeit in den einzelnen Sparten teilnehmen und vieles darüber in Erfahrung bringen, was das ganze Jahr über so los ist.
Die Sparte Fußball blickte noch einmal auf die Relegationsspiele zurück, die nach einer harten Spielrunde ausgetragen wurde, bei der der Verein den dritten Platz erreichte, der zur Teilnahme an der Relegationsrunde berechtigte. Nachdem man die Relegationsspiele gegen Arrach, March und Rimbach jeweils gewonnen hatte, stieg der SV in die Kreisklasse mittlerer Wald auf.
Die Jugend der Sparte Fußball des SV besticht schon seit vielen, vielen Jahren mit hervorragender Jugendarbeit und vielen Erfolgen.
40 Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren trainieren fleißig auf dem heimischen Gelände im Rotwald. Die Trainer der Allerkleinsten Tom Koller, Christoph Puchinger, Christian Theuerjahr, Tom Pscheidl und Michael Koller schaffen es immer wieder die jungen Fußballer zu animieren, so dass alle Mannschaften in ihren Altersklassen jeweils im 1. Tabellendrittel zu finden sind. Wir hoffen natürlich, dass sich dies so fortführt. Neuer Jugendleiter ist nach sechs Jahren Michael Koller. Er übernimmt das Amt von Petra Schötz.
Die älteren Spieler wechselten alle in die neugegründete JFG „Zwieseler Winkel“, die alle Erwartungen im ersten Jahr schon weit übertroffen hat. Zusammen mit den Nachbarvereinen Lindberg, Rabenstein/Klautzenbach und Frauenau trainieren die A – B – C und D Junioren in der neugegründeten JFG. Dabei führen die A-B und D Junioren die jeweilige Tabelle an und die C Jugend hat derzeit einen hervorragenden 3. Platz inne. Jede Jugendabteilung stellt eine jeweilige 2. Mannschaft, die sich im Mittelfeld der Tabelle befindet, so dass man schon sehen kann, wie groß die Beteiligung aller Jugendlichen ist. Der SV stellt folgende Trainer in der JFG: Stephan Gerl, Tom Koller, Heine Pfeffer, Kurt Resch und Paul Schrödinger.
Im nächsten Jahr könnte man theoretisch bereits von den ersten Nachwuchsspielern aus den eignen Reihen profitieren. Auch hier im Jugendbereich des Vereins wurde allen Eltern, sowie ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen gedankt.
Im Damenbereich, der von Trainer Joachim Schweikert trainiert wird, konnte man wieder einige junge Neuzugänge und auch Mannschaftsrückkehrer begrüßen, so dass der Trainer wieder eine Mannschaft für das Großfeld melden konnte. 20 Spielerinnen im Alter zwischen 14 und 45 Jahren jagten in der Vorrunde der Frauen-Freizeitliga Nord und im Winter in diversen Hallenturnieren dem runden Leder nach. Auch außerhalb des Fußballplatzes sind die Kickerinnen immer präsent und helfen auch bei den verschiedensten Veranstaltungen des Vereins fleißig mit. Der Vereinsausflug führte zum Damen-Fußballspiel der Deutschen Nationalmannschaft gegen Weltmeister Japan in die Münchener Allianz-Arena.
Der Trainer und Betreuer der Damenmannschaft bedankte sich auch im Namen der Vorstandschaft beim Bauunternehmen der Gebrüder Schuhmann für das neugestiftete Fußballdress.

Ju-Jutsu: Die kleinste Sparte im Verein, nämlich die Sparte Ju-Jutsu, besteht zurzeit aus 32 Mitgliedern. Im aktiven Training befinden sich derzeit 18 Kinder und 14 Erwachsene. Die Jugendtrainerin Marion Fischer trainiert mit ihren Schützlingen dienstags und donnerstags in der Grundschulturnhalle. Dabei steht die Arbeit für die Gürtelprüfungen immer im Vordergrund.
Auch die Erwachsenen trainieren montags in der Turnhalle der Realschule vorwiegend für das Gürtelprogramm, um immer an den nächsthöheren Gürtel zu gelangen.
Ein kurzer Rückblick auf das Bayerncamp mit den Kindern und Jugendlichen, sowie auf die Weihnachtsfeier rundete das Jahresprogramm in dieser Sparte ab.

In Vertretung der erkrankten Spartenleiterin der Turner Anette Liebhaber, informierte der 3. Vorstand Josef Grimm von den Aktivitäten der SV Turner im abgelaufenen Jahr. Die mitgliederstärkste Sparte im Verein kann auf über die Hälfte Kinder und Jugendliche zurückgreifen. Sehr erfreulich ist hier zu vermelden, dass eine ehemalige aktive Turnerin und Mitglied der Kinder- und Jugendgarde sich zur Übungsleiterin ausbilden lässt. Marina Pritzl geht in die Ausbildung zur Kinder und Jugendtrainerin und möchte auch noch die Übungsleiterlizenz im Tanzbereich erwerben. Darüber freuen wir uns sehr. Marina übernimmt auch jetzt schon hauptverantwortlich die Kinderturnstunde von Anette Liebhaber. Vielleicht kann dann die Sparte endlich wieder einmal eine Kinder- und Jugendgarde auf die Beine stellen, wenn eine ausgebildete Trainerin zur Verfügung steht. Die Kinder und alle Verantwortlichen würden dies sehr begrüßen. Das gesamte Turnstundenprogramm wurde vorgestellt, wobei Nordicwalkingleiter Jürgen Jung das ganze Jahr über aktiv ist mit seinen Teilnehmern. Während der Wintersaison in der Turnhalle und sobald es die Witterung erlaubt, im Freien beim Noirdic Walking. Jürgen bietet immer auch einen besonderen „Monatswalk“ an, der außerhalb der Trainingszeiten und zu unterschiedlichen Zielen durchgeführt wird.
Aus dieser Sparte geht auch die vereinseigene Saitenmusik mit Anette Liebhaber, Andrea Kollmaier und Kurt Kuchler  hervor, die einige Weihnachtsfeiern, sowie Geburtstagsfeiern musikalisch umrahmt.

Wandern: Spartenleiterin der Sparte Wandern, Adele Franger berichtete davon, dass die älteste Sparte im Verein weiterhin ein wenig ausblute, da halt altersgemäß viele Wanderer ausscheiden und kaum noch Neuzugänge zu begrüßen sind. Bei den Neuwahlen wurde die Spartenleitung Adele Franger im Amt bestätigt. Schriftführer Josef Wudy, Kassier Franz Eiginger, sowie fünf Beiratsmitglieder leiten die Geschicke der sparte Wandern. Seit 2009 hat die Sparte keinen eigenen Wandertag mehr in Zwiesel, aber es werden von einigen aktiven Wanderern noch verschiedene IVV Wanderungen besucht. Montags trifft sich ein Teil der Sparte zum Asphaltschießen beim Vereinsgelände. Die Tagesfahrt ging dieses Jahr ins Dachsteingebiet in der Steiermark.  Zur Jahresabschlusswanderung rund um das Zwieseler Waldhaus mit anschließender Einkehr konnten viele Wanderer begrüßt werden.

Tauchen: Josef Grimm, der Spartenleiter der Sparte Tauchen konnte mit 230 Mitgliedern einen leichten Spartenzuwachs verzeichnen. Da es in dieser Sparte keine Turniere oder Wettbewerbe gibt, bietet die Sparte ihren Mitgliedern entsprechende andere Events an, um so die Lebendigkeit zu erhalten. Wöchentlich trainieren die Kinder immer montags unter der Anleitung von Isabella Grimm, Manuela Winter, Michaela Burghart, Dieter Göpfert und Robert Schneck.
Ebenfalls wöchentlich findet im ZEB unter der Anleitung von Dieter Göpfert und Christian Lang das Aquafitness statt, das auch anderen Spartenmitgliedern offen steht.
Im Abschluss ist dann Tauchtraining für Erwachsene und Tauchkurse. Der Spartenleiter bedankte sich sehr herzlich bei den aktiven Trainern und Übungsgleitern, die sich wöchentlich in den Dienst der Kinder und Aktiven stellen. Im vergangenen Jahr fanden 2 Anfängertauchkurse mit 18 Teilnehmern statt und ein Kindertauchkurs mit sechs Teilnehmern. Verschiedene Weiterbildungen, Ausflüge und Seminare rundeten das gesamte Jahresprogramm der Sparte Tauchen ab. Auch eine Weiterbildung im Bereich der Tauchmedizin wurde im Herbst für alle Tauchmitglieder angeboten. Georg Ahrends ging dabei auch auf die Thematiktauchen und Diabetes ein.
Auch am Zwieseler Christkindlmarkt und am Christkindlmarkt von AVP beteiligten sich die Mietglieder der Sparte Tauchen.

Nach den einzelnen Berichten der Spartenleiter wurden diejenigen Personen geehrt und ausgezeichnet, die schon über viele Jahre hinweg dem Verein die Treue halten. Folgende Vereinsmitglieder wurden geehrt:

Das silberne Vereinsabzeichen für 15 Jahre Mitgliedschaft beim SV 1922 Zwiesel erhielten:

  • Julia Geiling
  • Christina Gerl
  • Jan Kai Gruber
  • Thomas Hartl
  • Maria Karmann
  • Ramona Kufner
  • Martina Mielcarek
  • Sigrid Roder
  • Michael Ruderer
  • Hildegard Scharf
  • Therese Schreder
  • Laura Seidelmann
  • Melanie Spörrer
  • Siegfried Stangl
  • Julia Wudy

 

Das goldene Vereinsabzeichen für 25 Jahre Mitgliedschaft beim SV 1922 Zwiesel erhielten:

  • Julia Achatz
  • Margit Achatz
  • Irene Bauer
  • Josef Bauer
  • Kerstin Biebl-Steenbock
  • Sabine Döringer
  • Max Edinger
  • Josef Elmer
  • Matthias Ernst
  • Johanna Friedl
  • Wilhelmine Fürst
  • Josef Grimm
  • Helene Hollmeier
  • Therese Krapfl
  • Hannes Leidl
  • Maria Niedermeier
  • Bianca Perl
  • Lieselotte Ranzinger
  • Oskar Ranzinger
  • Edelgard Schölling
  • Jochen Schölling
  • Margot Stadler
  • Rosi Strassner
  • Josef Wittenzellner
  • Sabine Wittmann
  • Karl Schneidinger

 

Für 40jährige Mitgliedschaft im Verein wurden folgende Personen geehrt und mit einer Vereinsuhr ausgezeichnet:

  1. Andreas Ernst
  2. Gerda Ernst
  3. Karl Ernst
  4. Alois Hanus
  5. Margit Kaufmann
  6. Andreas Rankl
  7. Fritz Schmid
  8. Johann Stern

 

Und Herbert Probst wurde unter dem Applaus der Anwesenden für sage und schreibe 50 Jahre Mitgliedschaft beim SV 1922 Zwiesel geehrt.

Mit einem öffentlichen Dank an alle Anwesenden, sowie auch an die Stadt Zwiesel und deren Politiker schloss der ersten Vorstand Bernhard Straßner die diesjährige Jahreshauptversammlung und bat auch in Zukunft um gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des SV.

 

 




www.sv1922zwiesel.de